Aktuelle Entwicklungen rund um Cloud-Strategien, Künstliche Intelligenz und Cyber Security wurden auf dem 22. FI-TS Management-Forum präsentiert, das am 27. März zahlreiche Besucher in die BMW-Welt München lockte: Über 300 Gäste von Landesbanken, Versicherungen und IT-Unternehmen kamen zusammen, um sich auszutauschen und von Vorträgen, Erfahrungsberichten und Co. zu profitieren.
Das Forum begann mit einer aufregenden Lasershow, welche die Zuschauer mit den Themen KI, DORA und Cyber Security in die Stimmung von Aufbruch und Verantwortung in einer zunehmend digitalisierten Finanzwelt brachte. Christoph Röger, Vorsitzender der Geschäftsführung von FI-TS, begrüßte dann die Gäste, er betonte in seiner Auftaktrede die Bedeutung von Sicherheit, Hochverfügbarkeit und Innovation.

Stabiler Betrieb und neue Entwicklungen
Dr. Christian Thiel, Geschäftsführer bei FI-TS, präsentierte im Anschluss die zentralen Kennzahlen des vergangenen Jahres: Mit über 750.000 bearbeiteten Tickets, rund 20.000 Changes und mehr als 100 Audits im Jahr 2024 kann, wie er betonte, das FI-TS Team überaus zufrieden sein.
Die Betriebsstabilität lag bei über 99,5 Prozent und der Energieverbrauch in den Rechenzentren wurde seit 2019 um mehr als 30 Prozent gesenkt.
Andreas Kopp, Geschäftsführer für Produktion, stellte neue Produktentwicklungen vor, mit „EDR – Endpoint Detection & Reaction“ eine KI-basierte Lösung, die Sicherheitsvorfälle frühzeitig erkennt und schnell auf diese reagiert. KI sei aus modernen Sicherheitsservices nicht mehr wegzudenken, betonte Kopp. Mit der Muttergesellschaft FI habe man hier auch einen starken Partner.

Customer Insights: Digitalisierung konkret und skalierbar
Bei den Customer Insights präsentierten BayernLB, DekaBank und dwpbank ihre gemeinsam mit FI-TS erfolgreich durchgeführten IT-Projekte. Sie zeigten, wie sie mit der Hilfe von flexiblen Lösungen, einer klaren Governance und einer verlässlichen Partnerschaft mit FI-TS ihre IT-Infrastruktur modernisiert und sicherer gemacht haben.



Technologische Perspektiven: KI und DORA im Fokus
Neben den Kundenbeispielen führten auch Vorträge externer Experten zu neuen Praxiseinsichten: KI-Experte Prof. Dr. Peter Gentsch beleuchtete die Chancen und Grenzen moderner KI-Systeme.
Anschließend diskutierten Klaus Iberle (FI-TS) und Philipp Schulz (PWC) darüber, wie sich die Anforderungen des Digital Operational Resilience Act (DORA) praktisch umsetzen lassen.
Cyber Security: zwischen Awareness und Angriffsdynamik
Zum Abschluss analysierte der Geheimdienst- und Kriminalanalyst Mark T. Hofmann die Psychologie hinter Cyberangriffen. Er machte darauf aufmerksam, dass der Mensch bei 90 Prozent der Angriffe die Schwachstelle ist und stellte klar, dass Cyber Security eine Führungsaufgabe bedeutet, die mehr als nur den Einsatz von Technik erfordert.
Das 22. FI-TS Management-Forum bot so neben dem Networking eine Vielzahl von Einblicken und Perspektiven zu den aktuellen Entwicklungen in der IT-Branche. So zeigte sich, dass die richtige Mischung aus Technologie, Governance und Partnerschaften erforderlich ist, um in einer zunehmend digitalisierten Welt erfolgreich zu sein.

Wir danken allen Beteiligten für ihre Unterstützung vor, während und nach dem Event. Vor allem aber auch unseren Kund:innen für ihre Teilnahme am Event: Schön, dass Sie dabei waren. Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Event mit Ihnen!
Mehr Infos zu den Speakern und dem Programm finden Sie auf unserer Event-Seite.